Kalkulationssoftware bringt Flexibilität

GSC Schwörer ist Spezialist für Antriebstechnik aus dem Schwarzwald. Seit über zehn Jahren setzt das Unternehmen auf die Softwarelösung HSkalk, die durch eine transparente und exakte Angebotskalkulation überzeugen kann.

5176
Der Schwarzwälder Spezialist für Antriebstechnik GSC Schwörer setzt für eine transparente und exakte Angebotskalkulation seit mehr als zehn Jahren auf Software der Erfurter HSi GmbH. (Bildnachweis: HSi GmbH)

Individualität, Präzision und Qualität – getreu dieses Leitbildes fertigt die GSC Schwörer GmbH seit 1936 individuelle Antriebslösungen und richtet ihre Produkte dabei stets an den Anforderungen der Kunden aus. So begann die Firmengeschichte mit der Herstellung von feinmechanischen Zulieferteilen für die florierende Schwarzwälder Uhrenindustrie. Die Präzisionsteile kamen vor allem in Kuckucksuhren zum Einsatz.

In der Nachkriegszeit lag der Bedarf woanders: So fertigte man fortan Produkte zur Sicherung der Grundversorgung, wie Tabakhäckselmaschinen, Sturmfeuerzeuge und Nudelmaschinen. Mit dem Generationenwechsel in den Siebzigern widmete man sich neuen Produktsparten und fertigte Tachoantriebe für Zweiräder und kundenspezifische Zeichnungsteile für die KfZ-Industrie. Es folgte die systematische Entwicklung, Konstruktion und Fertigung von Verzahnungsteilen und kundenspezifischen Antriebslösungen.

Heute ist GSC Schwörer Spezialist für Getriebe und Getriebemotoren, die zum Beispiel in der Fördertechnik, in Textilmaschinen oder in der Gebäude- und Medizintechnik zum Einsatz kommen. Außerdem fertigt das Unternehmen Getriebe für Profiwerkzeuge und ist Zulieferer im Bereich der Elektromobilität und Verfahrenstechnik.

Individuelle Kunden brauchen individuelle Lösungen

HSkalk bildet in einer vordefinierten, adaptierbaren Datenbasis alle gängigen Verfahren, wie Sägen, Verzahnen, Schleifen, Bohren, Fräsen oder Drehen ab. (Bildnachweis: HSi GmbH)

„Individuelle Kundenbedürfnisse fordern individuelle Produktlösungen“, sagt Stefanie Fricke, die bei GSC Schwörer für die Arbeitsvorbereitung und Kalkulation zuständig ist. Individuell ist im Unternehmen deswegen auch die Angebotskalkulation: „Dabei setzte man lange auf manuell ausgefüllte Kalkulationsbögen. Die Laufzeit der Maschinen musste da beispielsweise jedes Mal neu berechnet und die Werte händisch übertragen werden“, beschreibt Stefanie Fricke den Prozess vor Einführung der Kalkulationssoftware.

Dabei war auch nicht transparent, mit welchen Schnittwerten gerechnet wurde: Lediglich das Ergebnis wurde festgehalten. Die daraus resultierende Fehleranfälligkeit, geringe Nachvollziehbarkeit und mangelnde Übertragbarkeit der Aufgaben an Kollegen, etwa im Krankheitsfall, sollten mit der Suche nach einer geeigneten Softwarelösung der Vergangenheit angehören.

Flexibilität als Anforderung an die Kalkulation

Im Zentrum der Lösungssuche stand die Adaptierbarkeit an das sich stetig im Wandel befindliche Produktportfolio mit flexiblen Anforderungen an die Angebotskalkulation. „Die Software sollte unsere Fertigung abbilden: Unsere Maschinenparameter und Schnittdaten sollten sich in der Lösung wiederfinden. Wir wollten eine exakte und schnelle Kalkulation einführen und sehr verlässliche Zeiten und Kosten erreichen“, erläutert Stefanie Fricke.

Dabei sollte nachvollziehbar sein, mit welchen Parametern gerechnet wurde: Die Berechnungen sollten reproduzierbar werden. Die Entscheidung fiel nach einer Marktanalyse auf die HSi GmbH, Softwarespezialist für Kalkulation und Arbeitsplanung in der Fertigung. „Mit der Angebotskalkulation HSkalk können wir schnell Angebote auf Basis der technischen Randbedingungen erstellen und direkt an unser Kunden versenden. Das bedeutet eine enorme Zeitersparnis“, so Stefanie Fricke.

Datensatz an unternehmensspezifische Besonderheiten anpassbar

Mit HSkalk können Anwender exakte Angebote und Kalkulationen zeiteffizient erstellen. Dabei kann bei der Berechnung auf Erfahrungswerte zurückgegriffen und Sollzeiten mithilfe der HSi-Technologiebasis ermittelt werden. Dieser vordefinierte Datensatz besteht aus Verfahrensbausteinen für nahezu alle mechanischen Bearbeitungsprozesse.

Dabei sind die Werte und Regeln flexibel an unternehmensspezifische Besonderheiten adaptierbar. So bildet die Lösung die Prozesse der Angebotskalkulation bei GSC Schwörer exakt ab. Die Planzeitberechnung erfolgt durch Abarbeitung des Regelwerks in der HSi-Technologiebasis.

Die Anwender der Kalkulationslösung bei GSC Schwörer schätzen die Freiheit, viel selber an ihre unternehmensspezifischen Prozesse anpassen zu können. (Bildnachweis: HSi GmbH)

Die ermittelten Planzeiten bilden dann die Grundlage für die Vor- und Angebotskalkulation. Sie liegen bei Beauftragung der Arbeitsvorbereitung vor. Die ermittelten Planzeiten bilden die Grundlage für die Vor- und Angebotskalkulation, sowie bei Beauftragung auch für die Arbeitsplanung.

Die Software unterstützt zudem die Bildung von Kalkulationsvarianten, so dass im Vergleich die optimale Variante ausgewählt werden kann. Die Kalkulationen lassen sich auch optisch an das Corporate Design des Unternehmens und den benötigten Angebotsaufbau anpassen.

Nach Abschluss der Kalkulation kann die Erstellung des Kundenschreibens aktiviert werden. Automatisch generiert das System dann das Anschreiben sowie die Textpassagen zum Angebot, die in Deutsch und Englisch bereits hinterlegt sind. Eine integrierte Adressverwaltung unterstützt den Versand.

Hoher Vorfertigungsgrad für kurze Einführungszeit

Bei GSC Schwörer kommen die HSi-Verfahrensbausteine für Räumen und Stoßen sowie Sägen, Verzahnen, Schleifen, Bohren, Fräsen und Drehen zum Einsatz. Sie lassen sich flexibel modifizieren und an die Besonderheiten im Unternehmen anpassen. Dazu werden sie während der Einführungsphase mit unternehmensspezifischen Technologiedaten und Regelwerken versehen und in der Folge kontinuierlich gepflegt und an die fertigungstechnischen Veränderungen bezüglich Maschinen, Werkzeugen und Werkstoffen angepasst.

Der hohe Vorfertigungsgrad dieser Verfahrensbausteine sorgte für eine kurze Einführungszeit der Lösung bei GSC Schwörer. „Der Aufbau von HSkalk ist sehr intuitiv. Hat man einen Baustein verstanden, sind auch die anderen klar“, so Stefanie Fricke.

Programmieren, was Fertigung und Kalkulation weiterbringt

„Wir schätzen sehr die Freiheit, mit einer flexiblen Lösung viel selber anpassen zu können. Mit anderen Anbietern hatten wir die Erfahrung gemacht, dass für jede Adaption der Hersteller ins Boot geholt werden musste“, so Stefanie Fricke weiter. Da sei immer viel Zeit ins Land gestrichen, bis Angebote und Termine abgestimmt waren.

So überlege man bei GSC Schwörer fortlaufend, was Fertigung und Kalkulation weiterbringe und nutze gerne die Möglichkeiten der Lösung, eigenständig Berechnungsschritte zu programmieren. Jüngster Wurf war dabei die automatisierte Berücksichtigung des Energiekostenzuschlags zu programmieren, welchen angesichts der politischen Entwicklungen aktuell nahezu jeder Lohnbearbeiter veranschlag.

„Auch einen ganzen Lohnarbeitsgang haben wir schon selber programmiert oder auch die Werkzeugkosten pro Teil beim Räumen“, fügt Stefanie Fricke hinzu. Dank seiner Adaptierbarkeit bildet HSkalk stets die aktuell zur Verfügung stehenden Fertigungstechnologien im Unternehmen ab.

Einen weiteren Vorteil sieht Stefanie Fricke darin, dass alle Berechnungsschritte in einer Lösung abgebildet sind. So entfallen für GSC Schwörer aufwändige Systemsprünge. Auch kunden- und zeitraumbezogene Auswertungen sowie eine Angebotssuchfunktion nach frei definierbaren Kriterien bietet die Lösung.

Vom Schwarzwald ins Erzgebirge: Weil Innovation Tradition hat

In einem Unternehmen, in dem Innovation Tradition hat und dass sich stetig an die sich wandelnden Kundenbedürfnisse anpasst, kann eine starre Softwarelösung den Anforderungen nicht genügen. Als 1993 ein weiteres Wachstum am Standort im Schwarzwald nicht mehr realisierbar war, gründete man kurzerhand die B&S Metallbe- und -verarbeitungs GmbH im sächsischen Zwönitz, die heute rund 80 Mitarbeiter zählt.

Das Unternehmen im Erzgebirge fertigt hochpräzise Zerspanungsteile auf 5300 qm². HSkalk soll nun auch dort zum Einsatz kommen. Da ist es gut, mit HSi einen flexiblen Softwarepartner an der Seite zu haben. Und Stefanie Fricke genießt auch bei der Einführung von HSkalk beim Tochterunternehmen die Freiheit, selber zu programmieren: „Im Zuge der Einführung gehen wir mit den Kollegen in wöchentlichen, virtuellen Terminen alle Verfahren durch und passen die Datenbasis an die Werte der dort eingesetzten Maschinen und Arbeitsgänge an“, erläutert Stefanie Fricke die neue Ausbaustufe.

Das nehme zwar viel Zeit in Anspruch, aber für sie steht fest: „Man lernt dabei auch sehr viel von beiden Standorten und wir bekommen ein besseres Verständnis füreinander. So ergeben sich wiederum Optimierungspotenziale: Unsere Kalkulation kann noch genauer werden. So können wir mittelfristig auch mehr Aufträge abarbeiten, weil unsere Kalkulationen passgenauer das abbilden, was realistisch in der Fertigung auf uns zukommt.“

Kontakt:

www.hsi4m.com

www.gsc-schwoerer.de

www.b-szwoenitz.de