Lernen mit Kartenspiel
Studierende und Auszubildende im Bereich Werkzeug- und Formenbau lernen mit dem Kartenspiel „Mouldmaker – The Game“ spielerisch die Grundlagen ihres Fachs. An der Hochschule Reutlingen haben Prof. Steffen Ritter und Simon Horrer das Spiel entwickelt und in Partnerschaft mit der Moulding Expo und dem VDWF umgesetzt.
GRINDER OF THE YEAR 2024
Osman Sylaj ist der GRINDER OF THE YEAR 2024. Der Geselle der Rothenaicher Tool GmbH konnte sich in einem zweitägigen Wettbewerb auf der GrindingHub in Stuttgart gegen Simon Lehmann (Rothenaicher Tools GmbH), Jan-Niclas Kiefer (Effgen Lapport Schleiftechnik), Fabian Großmann (Fraisa GmbH) und Christian Brodowski (AWEBA Werkzeugbau GmbH Aue) durchsetzen.
Wettbewerbsfähig dank aktueller Weiterbildungen
In Zeiten von Digitalisierung und sich rasant entwickelnden neuen Technologien ist lebenslanges Lernen ein Muss – für Ingenieurinnen und Ingenieure genauso wie für die Männer und Frauen an den Maschinen. Seit Februar können Unternehmen ihre Mitarbeitenden in der WGP-Produktionsakademie auf den neuesten Stand der Technik bringen.
hyperMILL bei der Sonderschau Bildung
OPEN MIND unterstützt als Kooperationspartner die Nachwuchsstiftung Maschinenbau auf der EMO 2023. Im Rahmen der Sonderschau Bildung präsentiert das Unternehmen das CAM-System hyperMILL und dessen Bedeutung für die Prozesskette.
Gold für deutsche Nachwuchs-Roboterintegratoren
Marvin Schuster und Philipp Raab haben bei den internationalen WorldSkills-Meisterschaften in Luxemburg die Goldmedaille im Berufsfeld „Robot Systems Integration“ gewonnen. Die beiden Zwanzigjährigen hatten als Auszubildende im Bereich Mechatronik bei der Firma MAPAL in Aalen zusammengearbeitet.
Eine Kiste voller KI
Zwei Wissenschaftler vom Fraunhofer IPA haben einen KI-Demonstrator für den Hörsaal entwickelt. Mit ihm wollen sie den Studierenden anschaulich den Nutzen von KI anhand eines Alltagsproblems aus dem Maschinenbau zeigen.
Wissenstransfer in der Oberflächentechnik
Die Qualifikation und das Wissen von Mitarbeitenden sind entscheidende Faktoren, wenn es um die Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit produzierender Unternehmen geht. Bei Themen wie Bauteilreinigung oder Entgraten ermöglichen die von fairXperts durchgeführten Fachtagungen und Seminare einen effektiven Wissenstransfer.
Kunststoffe fürs Leben
Das inzwischen vierte Praxisforum Kunststofftechnik des VDWF findet auch 2024 wieder kostenfrei und online statt. Am 6. März haben Interessierte von 13 bis 16 Uhr erneut die Möglichkeit, Fachvorträge zu hören und sich in Fragerunden zu verschiedenen Themen auszutauschen. Das Motto dieses Jahr: Kunststoffe fürs Leben.
Ausbildung bei der CHIRON Group: Ausgezeichnet!
Wie gut die CHIRON Group Zukunft macht, zeigt sich nicht nur jeden Tag in der betrieblichen Praxis, sondern auch bei der IHK-Bestenehrung 2023 für 140 Auszubildende aus den Landkreisen Tuttlingen, Rottweil und Schwarzwald-Baar: Zwei Absolventinnen und vier Absolventen der CHIRON Group schnitten hervorragend ab, erhielten Preise und Auszeichnungen.
Digitale Zwillinge als Schulungshilfe
Der HxGN Machine Trainer von Hexagon nutzt Digitale Zwillinge, um Hersteller und Maschinisten im Umgang mit Fertigungsausrüstung zu schulen. So können Anwender praktische Erfahrungen sammeln, ohne dass die Gefahr besteht, kostenspielige Ressourcen zu beschädigen.