Diodenlaser für Batterietrocknung und Kupferbearbeitung
Hocheffiziente Laserlösungen für die industrielle Materialbearbeitung im Batterie- und E-Mobility-Bereich – das ist der Fokus des Laserline Auftritts auf der Battery Show Europe 2024.
2D Fluoreszenzsonde überwacht Wasseraufbereitung
Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen erprobt das fortlaufende Inline-Monitoring von Wasseraufbereitungsprozessen in Kläranlagen.
Elektronenstrahl schlägt Laserstrahl
Durchbruch bei Schweißverfahren für wesentliche Komponenten von Wasserstoffsystemen
Weniger Kosten und mehr Nachhaltigkeit beim Strahlen
Strahlprozesse sind in vielen Industriebereichen unverzichtbar. Unabhängig vom Bearbeitungsziel besteht dabei der Anspruch, das geforderte Strahlergebnis in kürzester Zeit, bei geringstmöglichen Kosten und minimiertem Ressourceneinsatz zu erzielen. Diese Anforderungen erfüllt Rösler durch den Einsatz modernster Simulations-Software.
169 MWh Strom pro Jahr einsparen
Energieeffizienz und Klimaschutz zählen in der Automobilindustrie zu den Treiberthemen. In Zusammenarbeit mit Ecoclean erreicht das BMW Group Werk Steyr durch eine Wärmepumpe nun eine signifikante Energieeinsparung.
Technologiebasiert zur Kreislaufwirtschaft
„Mit technologiebasierter und nachhaltiger Produktion zur Kreislaufwirtschaft“ lautete das diesjährige Motto des WGP-Jahreskongresses. In Freudenstadt präsentierten im November Forschende und Unternehmensvertreter neueste Ideen und produktionstechnische Ansätze, um aktuelle Herausforderungen wie Klimawandel und Ressourcenknappheit zu meistern.
Umweltpreis für upGRADE-Produkte
CERATIZIT hat für den Prozess zur Herstellung der Hartmetall-Sorten der upGRADE-Produktfamilie den Prix de l’Environnement 2023 des luxemburgischen Industrieverbandes FEDIL erhalten.
Recycling von Feuerfestmaterialien vermeidet CO₂
Im Europäischen Forschungsprojekt ReSoURCE arbeiten Expertinnen und Experten aus neun unterschiedlichen Unternehmen und Instituten zusammen, um gemeinsam nachhaltige Lösungen für das Recycling von Feuerfestmaterialien zu entwickeln. Die deutschen Projektpartner liefern vor allem Laser-Know-how.
Sicher verbinden
Gemeinsam mit KOSTAL und KUKA hat die Liebherr-Verzahntechnik GmbH eine Technologie mit zwei Robotern der KR CYBERTECH nano Serie entwickelt, mit der sich Hochspannungsbatteriemodule sicher und effizient verbinden lassen.
Komplettbearbeitung als Nachhaltigkeitsfaktor
In der Fertigung zählt die Komplettbearbeitung von Bauteilen zu den technologischen Ansätzen, um sowohl effizienter als auch infolgedessen nachhaltiger zu produzieren. Unter der eigenen Rubrik ‚Future of Sustainability in Production‘ widmet sich die EMO Hannover 2023 dem Thema Nachhaltigkeit als gesamtgesellschaftlicher Aufgabe.