Comau entwickelt nachhaltige Lösungen für die E-Mobilität

Comau entwickelt energieeffiziente Zellenformierungstechnologien für GIGABAT, ein kollaboratives E-Mobilitätsprojekt zur Stärkung der EU-Produktionskette für die Großzellenfertigung.

Software-Lösungen für eine CO2-optimierte Produktion

In einem Pilotprojekt verknüpft Siemens seine Software für Emissionsmanagement Sigreen mit der BayWa-Software zum Emissionsausgleich BayWa Carbon Connect. Der reale CO2-Fußabdruck von Produkten wird so entlang der Lieferkette transparent und nachverfolgbar – von der Entstehung über die Reduktion bis hin zum Ausgleich.

Sicher verbinden

Gemeinsam mit KOSTAL und KUKA hat die Liebherr-Verzahntechnik GmbH eine Technologie mit zwei Robotern der KR CYBERTECH nano Serie entwickelt, mit der sich Hochspannungsbatteriemodule sicher und effizient verbinden lassen.

Komplettbearbeitung als Nachhaltigkeitsfaktor

In der Fertigung zählt die Komplettbearbeitung von Bauteilen zu den technologischen Ansätzen, um sowohl effizienter als auch infolgedessen nachhaltiger zu produzieren. Unter der eigenen Rubrik ‚Future of Sustainability in Production‘ widmet sich die EMO Hannover 2023 dem Thema Nachhaltigkeit als gesamtgesellschaftlicher Aufgabe.

Wie geht CO2-Reduktion in der Blechfertigung?

TRUMPF, thyssenkrupp Materials Services und das Fraunhofer IPA arbeiten zusammen im Forschungsprojekt de:karb. Ziel der Zusammenarbeit ist es, eine offene Plattform zu schaffen, mit der Anwender den CO2-Verbrauch ihres Bauteils genau bestimmen können.

Laser-Technik für die Wasserstoff-Zukunft

Wasserstoff soll die grüne Energiequelle der Zukunft werden. Diese Top-Position erfordert energieeffiziente und leistungsstarke Technik, um grünen Wasserstoff zu erzeugen und zu nutzen. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Laser, wie aktuelle Aktivitäten des Fraunhofer ILT zeigen.

Selbst erzeugte Energie einfacher einspeisen

Viele Unternehmen wollen Energie für die Eigennutzung selbst erzeugen. Doch die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Chance und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine Standardlösung.

Fast 100 % grüner Strom

CERATIZIT produziert laut eigenen Angaben seit Anfang 2023 zu über 99 % mit grünem Strom aus erneuerbaren Quellen. Ein wichtiger Schritt für das Unternehmen auf dem Weg zur CO2-Neutralität ab 2025.

Prozesswasser im Fokus

Anfang Dezember 2023 findet die 'ProWaTec – 1. Fachtagung Industrielle Prozesswasser-Technologien' in Nürtingen statt. Die Vorträge der Fachtagung geben Einblicke, wie Prozesswässer intelligent, effizient und nachhaltig gehandhabt werden.

Innovative Lasertechnik für die Batteriefertigung

Leistungsfähige Batteriezellen sind eine zentrale Voraussetzung für eine erfolgreiche Elektrifizierung des mobilen Sektors. Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT hat laserbasierte Technologien für die Fertigung von Lithium-Ionen-Akkus entwickelt, die Mehrwerte für die Produktion bieten.