Erprobung von sensorbasiertem Zugverkehr
Das Sensors4Rail-Projekt erprobt den sensorbasierten Zugverkehr in Deutschland. Diese Technologie soll dabei helfen die Kapazität und die Taktfolge des Bahnverkehrs zu erhöhen. Im Rahmen dieses Projekts stattet Ibeo Automotive Systems das Deutsche-Bahn-Pilotprojekt mit LiDAR-Technologie aus.
Saubere Luft- und Raumfahrt mit 3D-Druck
Die ReFuelEU Aviation-Verordnung schreibt eine Drosselung der CO₂-Emissionen der Luftfahrt bis zum Jahr 2050 um 60 Prozent im Vergleich zu 1990 vor. Geplant ist außerdem ein umfassendes EU-Weltraumgesetz (EUSL). Unterstützung erhalten die Aerospace-Unternehmen vom Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT aus Aachen und seinen neuen additiven Fertigungsverfahren.
Laser-Technik für die Wasserstoff-Zukunft
Wasserstoff soll die grüne Energiequelle der Zukunft werden. Diese Top-Position erfordert energieeffiziente und leistungsstarke Technik, um grünen Wasserstoff zu erzeugen und zu nutzen. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Laser, wie aktuelle Aktivitäten des Fraunhofer ILT zeigen.
Startschuss für Forschungsprojekt „GeMeKI“
Das WZL-Forschungsprojekt "GeMeKI" untersucht mit einem breitem Konsortium den Einsatz übertragbarer KI-Anwendungen zur Optimierung der Produktion.
Biowasserstoff aus Holz
Eine klimaneutrale Kreislaufwirtschaft auf der Basis von Holz ist das Ziel des Verbundprojekts »H2Wood – BlackForest«. Hierfür entwickelt das Fraunhofer IGB ein biotechnologisches Verfahren, um aus Holzabfällen Wasserstoff und biobasierte Koppelprodukte herzustellen.
Lasereinsatz im Wandel
Auf dem AKL’22 International Laser Technology Congress zeigte sich, dass sich viel verändert in der Lasercommunity. Deep Learning, Cloud Computing oder Virtual Commissioning sind nur drei von vielen neuen Begriffen.
Passgenaue Wicklungen für mehr Effizienz
Ein wichtiger Faktor für die Effizienz einer E-Maschine ist der Ausnutzungsgrad des verfügbaren Bauraums für die Kupferwicklungen im Stator. Das Fraunhofer IWU setzt nun auf umformtechnische Produktionsverfahren, um den Nutfüllfaktor durch lageangepasste Wicklungen von derzeit durchschnittlich 50 Prozent auf über 80 Prozent zu erhöhen.
Auszeichnung für fachübergreifendes Denken
WGP vergibt Otto-Kienzle-Gedenkmünze an Dr. Christoph Hinze
Wiederverwenden anstatt entsorgen
Das Forschungsprojekt »KOSEL« hat einen kreislaufgerechter Open-Source-Baukasten für E-Fahrzeuge entwickelt. Dem Projekt liegt die Idee zugrunde, dass Fahrzeugkomponenten, die über eine lange Lebensdauer verfügen, über mehrere Fahrzeuglebenszyklen verwendet werden können. So müssen diese nicht neu produziert werden.
Prozesssicher automatisiert entgraten
Grate, die bei Fräsprozessen entstehen, werden meist manuell entfernt. Eine Automatisierung des Prozesses konnte sich noch nicht durchsetzten. Forschende am IFW der Leibniz Universität Hannover haben jetzt eine Methode für diesen Prozess entwickelt, die nicht nur sicher ist, sonder auch Zeit spart.