BMF kündigt neues F&E-Zentrum an
In San Diego, Kalifornien, wird ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum von Boston Micro Fabrication (BMF) entstehen. Dieses wird speziell für die Entwicklung und Ausarbeitung von Produktideen gegründet, die nur durch die Mikro-3D-Plattform von BMF ermöglicht werden.
Mehr Leistung für MEMS-Sensoren
Damit Mikro-elektromechanische Systeme (MEMS) künftig noch leistungsfähiger werden, haben Forschende des Fraunhofer ILT in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer ISIT und IST ein CMOS kompatibles Beschichtungs- und Laserkristallisationsverfahren entwickelt. Im Gegensatz zu sonst üblichen Verfahren entfallen hierbei Drähte und Lötstellen.
30 Jahre Fraunhofer IWU in Chemnitz
Das erste Fraunhofer-Institut in den östlichen Bundesländern wurde 30. Am 22. September feierte das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU einen Festakt und gab unter anderem in Forschungs-Pitches Einblicke in seine Arbeit.
Innovation in der Automobilbranche fördern
Ein Konsortium aus Wissenschaft und Interessensvertretungen hat das Projekt TrendAuto2030plus ins Leben gerufen. Es soll die Autobranche und ihre Zulieferer aus der ABC-Region (Aachen, Bonn, Cologne) bei kommenden Veränderungsprozessen unterstützen.
Starke Kombination
Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT hat das Metallschutzgas (MSG)-Schweißen und das Laserauftragschweißen mit Ringstrahl zu einem völlig neuen Verfahren vereint. Im Rahmen des DVS-Forschungsprojekts »KoaxHybrid« entstanden in Aachen eine neue Optik mit Glassubstraten und ein Lichtbogenbrenner.
Webinar: KI endlich in der Breite nutzbar machen
Let’s Talk Science, das monatliche Online-Seminar zur EMO Hannover 2023, wird in der kommenden Ausgabe zeigen, wie KI-Modelle flexibler werden und wie auch vermehrt kleinere und mittlere Unternehmen von KI profitieren können.
Qualität von 3D-Druckern einfach beurteilen
Das Fraunhofer IPA hat ein Referenzbauteil mit einem zugehörigen Bewertungssystem für das 3D-Druckverfahren »Materialextrusion« entwickelt. Mit ihm soll die unkomplizierte Beurteilung der Qualität von 3D-Druckern ermöglicht werden.
SLS und SAF im Vergleich
Ein Team vom Zentrum für Additive Produktion am Fraunhofer IPA vergleicht in einer Studie zwei 3D-Druckverfahren miteinander. Ihr Ziel ist es, das technische und wirtschaftliche Potenzial des Selective Absorption Fusion gegenüber dem Selektiven Lasersintern zu bewerten.
Forschung zu 3D-Strukturen mit dem Laser
Drei Institute der Fraunhofer- und der Max-Planck-Gesellschaft haben am 1. März 2022 das gemeinsame Projekt »LAR3S« gestartet. Sie wollen die Herstellung von dreidimensionalen, photonischen Komponenten mit dem Laser komplett neu angehen.
Energieeffizienz als mächtiger Hebel
Im Juni dieses Jahres ist die WGP-Effizienzinitiative gestartet. Laut der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik sind bis zu 45 Prozent Einsparung in der Produktion möglich. Das zeige die Demofabrik ETA an der TU Darmstadt, deren Maßnahmen schon bei Unternehmen zum Einsatz kommen.