Start F & E Seite 18

F & E

Nachrichten und Neuigkeiten aus dem Bereich Forschung und Entwicklung (F & E)
 

Automatisierte Dokumentation zur Implantatfertigung

Im Forschungsprojekt TempoPlant wurde eine Fertigungszelle entwickelt, die in der Lage ist, die von der 'Medical Device Regulation' geforderte technische Dokumentation automatisiert direkt nach Abschluss des Fertigungsprozesses bereit zu stellen.

Hin zur nachhaltigen Produktionswende

Das WZL hat die Studie „Sustainable Productivity – Ein neues Produktionsverständnis für eine nachhaltige Produktionswende“ vorgestellt. Ziel der Studie war es, ein neues notwendiges Verständnis des Produktivitätsbergriffs zu erarbeiten, um eine nachhaltige Produktionswende einleiten zu können.

Das war das LSE’22 – Teil 2

Ende Januar fand das 4. Lasersymposium Elektromobilität LSE'22 des Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT statt. Im zweiten Teil des LSE'22-Berichts beleuchten ein Automobilzulieferer, ein Sondermaschinenbauer, zwei Laserhersteller und das Fraunhofer ILT die elektromobile Laserzukunft.

Dynatrace veröffentlicht „State of SRE Report“

Dynatrace hat ihre neue Studie „State of SRE Report“ veröffentlicht. Sie basiert auf einer unabhängigen Umfrage unter 450 Site Reliability Engineers. Ein Ergebnis der Studie: Laut 85 Prozent der Unternehmen hängt Skalierung der SRE-Prozesse von Automatisierung und KI ab.

Das war das LSE’22

Ende Januar fand das 4. Lasersymposium Elektromobilität LSE'22 des Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT statt. Zu den Highlights der Online-Konferenz zählten virtuelle Visiten bei Spezialisten für Laserstrahldiagnostik, bei einem Referenten der Photonics West und in den ILT-Laboratorien.

Richtige Strahlbehandlung additiver Bauteile

Bisher hat man sich auf Erfahrungswerte gestützt, wenn es darum ging, die Oberflächen additiv gefertigter Bauteile zu bestrahlen. Doch nun haben das Fraunhofer IPA und die Microstrahltechnik-Vertriebs GmbH sich genauer damit beschäftigt.

Spitzenforschung und Hightech-Industrie im Dialog

Auf der GrindingHub treffen Wissenschaft und Forschung auf die Hightech-Industrie. Prof. Berend Denkena (IFW/ WGP) und Dr. Sebastian Barth (WZL) sprechen über die Wichtigkeit dieses Aufeinandertreffens.

Produktiver beschichten und reparieren mit KI

Ein deutsch-kanadisches Konsortium will die Produktivität von additiven Verfahren mit der Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verbessern: Mit einer neuen Software zur Prozesssteuerung soll das Laserauftragschweißen automatisch optimiert und erheblich produktiver werden.

Mit den richtigen Daten zur Ressourceneffizienz

Das Forschungsvorhaben BeStPeri untersucht die bedarfsorientierte Steuerung von Peripheriesystemen in der Produktion und die Integration von datengetriebenen Methoden in die Produktionstechnik. Produktion und Nachhaltigkeit sollen so vereint werden.

Herausforderung Multi-Cloud-Architektur

Dynatrace hat die Ergebnisse einer unabhängigen weltweiten Umfrage unter 1.300 CIOs und leitenden IT-Experten aus dem Bereich Infrastruktur-Management veröffentlicht. Die Studie zeigt die Herausforderungen in Bezug auf Agilität und Skalierbarkeit für Unternehmen auf, die zunehmend Multi-Cloud-Architekturen nutzen.