TRUMPF erzielt Höchstwert beim Umsatz
TRUMPF hat seine vorläufigen Zahlen für das Geschäftsjahr 2022/23 veröffentlicht. Laut Angaben des Unternehmens ist der Umsatz mit 5,4 Milliarden Euro auf einem neuen Allzeithoch und 27 Prozent über Vorjahr. Der Auftragseingang liegt unter dem Vorjahresniveau.
Allrounder für effiziente Prozesse
Dank Mehrfachspannung und Automation gelingt es, ein Maximum an Qualität bei einem Minimum an Durchlaufzeiten zu erreichen. HAHN+KOLB bietet dafür ein umfangreiches Sortiment vom kompakten Zentrischspanner bis hin zum 20-fach- Spannturm für Horizontal-Bearbeitungszentren.
Neue 3D-Druck-Plattform für die Werkzeugbaubranche
AddUp, ein französischer Hersteller von Metall-AM-Anlagen, schließt sich der WBA in Deutschland an. Eine neue Plattform mit einer Laser-Powder-Bed-Fusion-Maschine (L-PBF) wird es Werkzeugbaubetrieben ermöglichen, diese Technologie für ihre Werkzeugprojekte zu nutzen.
Schnell, zuverlässig und hochwertig
Die europäischen 'Medical Device Regulations' stellen Unternehmen vor große Herausforderungen bei der Fertigung von orthopädischen Implantaten. Neue Forschungsergebnisse sollen jetzt deren wirtschaftliche Fertigung ermöglichen.
Schaufenster für Industrie 4.0
Industrie 4.0 und die HANNOVER MESSE sind eng miteinander verbunden. Vor mehr als zehn Jahren feierte der Terminus „Industrie 4.0“ seine Premiere auf der Messe. Das Thema hat sich weiterentwickelt. Aber wie geht es weiter?
Sexy Metallberuf – Nachgefragt bei der Röders GmbH
Jürgen Röders, Geschäftsführer der Röders GmbH zum Thema: Wie kann können Metallberufe „sexier“ gestaltet werden?
Auftragseingang im Maschinenbau Januar 2024
Dr. Ralph Wiechers, VDMA-Chefvolkswirt - „Die weltwirtschaftliche Erholung lässt weiter auf sich warten, für Deutschland wurden Wachstumsprognosen sogar zurückgenommen.“
Erfreuliche Auftragslage
Die Auftragslage im Maschinenbau bleibt weiter erfreulich. Im Juli konnten den sechsten Monat in Folge zweistellige Zuwachsraten verbucht werden. Real stiegen die Bestellungen im Juli um 37 Prozent im Vergleich zum Vorjahr an.
Internationale Allianz für grünen Wasserstoff
Das fünfte Laser Colloquium Hydrogen – LKH 2 des Fraunhofer-Instituts für
Lasertechnik ILT, das am 10. und 11. September 2024 stattfindet, steht erneut
im Zeichen nachhaltigen Netzwerkens.
Maßgeschneiderte Köpfe für den 3D-Druck
Wire bzw. Fiber Encapsulating Additive Manufacturing (WEAM/FEAM) könnte die industrielle Fertigung von Bauteilen, in die komplexe und doch kompakte Verkabelungen, Sensoren, Aktoren oder Beleuchtungssysteme eingebracht werden müssen, drastisch vereinfachen, indem es diese Komponenten gleich mitdruckt.