Automationslösungen seit 25 Jahren
Am 17. November 1998 wurde die HLS (damals noch Hermle-Leibinger Systemtechnik GmbH) für die kundenindividuelle Automatisierung von HERMLE Maschinen gegründet. Der Standort in Tuttlingen bei der Firma Paul Leibinger war dann für
16 Jahre das Herzstück der HERMLE Automatisierungstechnik.
Mehr Autonomie dank Mehrschachtpalettierer
Die Mehrschachtpalettierer von IEF-Werner eignen sich für eine automatisierte und unterbrechungsfreie Produktion. Dazu rüstet der Automatisierungsspezialist die Baureihe varioSTACK je nach Bedarf mit bis zu sechs Schächten aus.
TRUMPF führt Pay-per-Part ein
Ab der EuroBLECH bietet TRUMPF ein neues Geschäftsmodell für den Laservollautomaten TruLaser Center 7030 an: Mit Pay-per-Part bezahlen Kunden nur für die tatsächlich gefertigten Bauteile.
FaMeta erfolgreich abgeschlossen
Vom 29. Juni bis 1. Juli fand die FaMeta statt. Rund 50 Aussteller präsentierten dort ihre Produkte dem Fachpublikum. Insgesamt bewertet der Veranstalter den Verlauf der Fachmesse als positiv.
Für jede Anforderung die passende Feder
Meusburger bietet ein vollumfängliches Federnsortiment - für den Einsatz bei sehr geringer bis zu extrem hoher Belastung. Ebenso findet sich abgestimmtes Zubehör für den reibungslosen Einbau von System- und Elastomerdruckfedern im Sortiment.
Materialforschung entwickelt neuen Verbundwerkstoff
Mit HoverLIGHT haben Fraunhofer-Forschende einen Verbundwerkstoff entwickelt, der die Konstruktion von Werkzeugmaschinen revolutionieren kann.
Euchner auf der Hannover Messe
Euchner zeigt in Hannover seine kommunikations- und netzwerkfähige Sicherheitstechnik. Die „Smart Safety“-Lösungen sollen Unternehmen der Fertigungs- und Prozessindustrie bei der Digitalisierung voranbringen.
Naturfaser-Bearbeitung: Schnell und hochwertig
Der Firma Germa Composite aus Pulheim gelang es in Teamwork mit der bayrischen HG GRIMME SysTech, das Besäumen von Karosserie-Bauteilen aus Naturfaserverbundmaterialien zu beschleunigen und zu automatisieren.
Elastomerkupplung nach Wunsch
Die Firma Jakob Antriebstechnik mit Sitz in Kleinwallstadt hat diverse Elastomerkupplungsvarianten im Sortiment, die per Baukastensystem nach Wunsch zusammengestellt werden können.
Torsionssteif und flexiblel
Jakob Antriebstechnik bietet die KSD-Kupplungen an. Laut Hersteller ist mit ihnen eine sichere Übertragung aller Kräfte und Drehmomente, selbst bei kleinen Wellendurchmessern und ohne zusätzliche Passfeder, möglich.