Wissen zu Kunststoff-Zahnräder in 30 Minuten

In einem Online-Seminar vermittelt Tom Krause, Leiter Additive Fertigung bei igus, in 30 Minuten Wissen zu 3D-gedruckten Tribo-Zahnrädern und der Nutzung hilfreicher Web-Tools.

Neues Qualitätstracking-Modul für 3D-Druck

Zur Formnext 2022 bringt Replique ‚RSure‘ auf den Markt. Das neue Modul bietet OEMs eine digitale Qualitätskontrolle über den gesamten Herstellungsprozess jedes einzelnen Bauteils und liefert einen digitalen Zwilling der produzierten Teile.

Schmalz mit KI-Lösung auf der EuroBLECH

Maschinen ergonomisch und effizient be- und entladen – Schmalz unterstützt metallverarbeitende Betriebe dabei. Auf der EuroBLECH präsentiert Schmalz unter dem Motto „We bring Intelligent Gripping to life“ Lösungen für die intelligente und ergonomische Handhabung mit Vakuum.

Dreimal VDWF in der Haupstadt

Fräser-Treff, Erodierer-Treff und Praxisforum „Additive Fertigung“ im Juni 2025

Ultraschall-Tiefziehen in der Serie

Im Verfahren VibroDraw ist es dem Fraunhofer IWU gemeinsam mit der MARK Metallwarenfabrik GmbH und der DEVAD GmbH gelungen, Ultraschallschwingungen bei industrierelevanten Tiefziehprozessen mit Taktzahlen von bis zu 500 Hüben pro Minute wirksam einzukoppeln.

Additiv-subtraktive Fertigungsprozesse beherrschen

Das EU-Projekt „Advanced Processing of Additively Manufactured Parts " – kurz Ad-Proc-Add – entwickelt Strategien für den 3D-Druck von Metallteilen. Unter anderem geht es um die Wechselwirkungen mit spanender Nachbearbeitung. Die METAV 2022 bietet Einblicke in solche Projekte.

Erste Details zu neuen 3D-Druckern

Stratasys Ltd. hat die ersten Details zu seiner kommenden Produktlinie von 3D-Druckern mit Pulverbettfusion bekannt gegeben. Die neue H Serien-Produktionsplattform arbeitet mit der Selective Absorption Fusion-Technologie, die speziell für die Anforderungen der Fertigung größerer Mengen entwickelt wurde.

Laser Blanking as-a-service direkt vom Coil

Die fischer group bietet ihren Kunden jetzt die Fertigung von Blechplatinen direkt vom Coil „as-a-service“ an. Die damit einhergehende optimale Materialausnutzung führt zu deutlich geringeren Kosten und einer verbesserter Nachhaltigkeit.

Drei Firmen – eine Partnerschaft

Alles fing mit der Herstellung einer Graphitelektrode an: Seitdem verbindet die Hermann Hauff GmbH & Co. KG, die ProForm GmbH und die ZECHA Hartmetall-Werkzeugfabrikation GmbH eine Partnerschaft. Mit der Zusammenarbeit wollen die Firmen einen Wissensvorsprung im Werkzeug- und Formenbau erreichen.

Lösung für die Brennstoffzellen-Industrie

DATRON bietet hochgenaue Dosiersysteme an. Diese kommen bei Dichtungsapplikationen auf Bipolarplatten für Brennstoffzellenstacks zum Einsatz.