Intec: Technologieforum additive Fertigung
„Additive Fertigung – wie geht die Reise weiter?“ – Antworten auf diese Frage gibt das gleichnamige Technologieforum, das vom 11. bis 14. März 2025 im Rahmen der Industriemessen Intec und Z in Leipzig stattfindet.
Präziser 150K-W Hochleistungs-Lasersensor
MKS zeigt auf der SPIE Photonics West 2025 erstmals einen Sensor zur Messung von Laserleistungen bis 150 kW
AM Solutions präsentierte auf der Formnext Innovationen
Das Unternehmen treibt das automatisierte Post Processing mit Innovationen und Partnerschaften voran
Inovance mit Neuheiten auf der SPS
Auf der Smart Production Solutions 2024 (SPS) in Nürnberg stellte das Industrieautomatisierungsunternehmen Inovance seine neuen Produktreihen von Knickarm- und SCARA-Industrierobotern in Europa vor. Das Unternehmen präsentierte außerdem einen umweltfreundlichen Antrieb und Motor.
8. »UKP Workshop – Ultrafast Laser Technology«
Der inzwischen fest etablierte »UKP Workshop« bringt alle zwei Jahre führende Expertinnen und Experten der Ultrakurzpulslaser-Technologie zusammen. Am 8. und 9. April 2025 findet der mittlerweile 8. UKP Workshop in Aachen statt, bei dem die neuesten Entwicklungen im Bereich der Ultrakurzpulslaser-Technologie vorgestellt werden.
Mehr Effizienz und erhöhter Reinheitsgrad
3D-Druck Dienstleister Weerg setzt auf neue Version der S2 von AM Solutions
EHLA-Verfahren ersetzt das Fräsen von Umformwerkzeugen
Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen hat mit dem Extremen Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen (EHLA) ein neues Verfahren entwickelt, dass die Bearbeitung und Reparatur von Umformwerkzeugen deutlich vereinfacht.
Automatisiertes Bearbeiten von Femurteilen
Der neue Multi-Surf-Finisher RMSF 4/800 von Rösler erledigt das Oberflächen-Finishing von Kniegelenken aus Titan 4 x schneller
Sensor zur Messung von Hochleistungslasern
MKS Instruments stellt den Ophir 20K-W Sensor zur Messung von sehr hohen Laserleistungen vor.
Mit 3D-Druck die Mikrofluidik vorantreiben
Die Core Facility Microfluidics an der Universität Heidelberg setzt die 3D- Drucktechnologie der Projektionsmikro-Stereolithografie (PµSL) von Boston Micro Fabrication (BMF) erfolgreich ein.