Rohstoffsicherung: Kupferrecycling als Lösung?

Kupfer wird in den nächsten Jahren immer stärker gefragt sein. Das Metall gilt als ein Möglichmacher der Mobilitäts- und Energiewende. Insbesondere Kupferrecycling kann dabei helfen, die mineralische Rohstoffversorgung zu optimieren.

So Facettenreich ist Kunststoff

„Plastic Fantastic“ – unter diesem Motto fanden knapp 100 Teilnehmer zum Praxisforum Kunststofftechnik zusammen. Am 8. März lud der VDWF zu der Online-Veranstaltung. Die Themen waren breit gefächert. Impulsvorträge lieferten Anregungen und zeigten Branchentrends auf.

Naturfaser-Bearbeitung: Schnell und hochwertig

Der Firma Germa Composite aus Pulheim gelang es in Teamwork mit der bayrischen HG GRIMME SysTech, das Besäumen von Karosserie-Bauteilen aus Naturfaserverbundmaterialien zu beschleunigen und zu automatisieren.

BOSCHERT auf der Hannover Messe

Schwerpunkt Kupferbearbeitung: Zusammen mit Systempartner Stierli zeigt BOSCHERT die für die Kupfer- und Aluminium-Bearbeitung ausgelegte Stanzmaschine CU Profi der neuesten Generation. Außerdem wird das überarbeitete Kupfer-Bearbeitungszentrum CU-Flex zu sehen sein.

Schnell, zuverlässig und hochwertig

Die europäischen 'Medical Device Regulations' stellen Unternehmen vor große Herausforderungen bei der Fertigung von orthopädischen Implantaten. Neue Forschungsergebnisse sollen jetzt deren wirtschaftliche Fertigung ermöglichen.

Kunststoffe für nachhaltigere Fahrzeuge

Hexagon Manufacturing Intelligence und SPC Europe konnten gemeinsam den Kohlenstoffanteil in Kunststoffen um 60 % für neue nachhaltigere Fahrzeuge reduzieren.
Hexagon, Stratasys, Fertigungstechnik, Fertigung

Leichtbaupotenzial schneller erschließen

Hexagon und Stratasys kooperieren: Digitale Zwillinge und 3D-Drucklösungen für Polymere sollen neue, ultraleichte Hochleistungsverbundwerkstoffe für die Luft- und Raumfahrtindustrie möglich machen.
Stratasys, 3d-Druck, Fertigungstechnik, Fertigung

Mehr Materialvielfalt

Stratasys Ltd. hat die Verfügbarkeit von 13 neuen validierten Materialien für den 3D-Drucker Fortus 450mc bekanntgegeben. Zudem ist SAF PA12-Pulver vom neuen Materialpartner ALM für den 3D-Drucker H350 mit SAF-Technologie erhältlich.

Pulvermaterialien mit reduziertem CO2-Fußabdruck

Evonik will im Bereich des 3D-Drucks nachhaltiger werden. Jetzt hat das Spezialchemieunternehmen das INFINAM Polyamid-12-Pulver vorgestellt, dessen Herstellung nahezu 50 Prozent weniger CO2 verbrauchen soll.

Evonik ist neuer Materialpartner von Stratasys

Stratasys hat bekanntgegeben, dass Evonik als Materialpartner für den auf der P3-Technologie basierenden 3D-Drucker Origin One gewonnen werden konnte. P3 Deflect 120 ist das erste industrietaugliche Material für den 3D-Drucker.