Neuste Meldungen aus der Fertigungstechnik
Laserverfahren für die Batteriefertigung der Zukunft
Neue Wege in der Batteriefertigung von der Rohstoffaufbereitung bis zum Recycling
Bremsscheiben beschichten durch Laserauftragschweißen
Bremsscheiben effizient beschichten – und die EURO-7-Vorgaben einhalten
Formnext 2025 startet Call for Speakers
Mit dem Vortragsprogramm auf drei Bühnen hat die Formnext einen international vielbeachteten Schwerpunkt in ihrem Rahmenprogramm geschaffen und setzt das erfolgreiche Multistage-Konzept auch 2025 fort.
Auftragseingang im Maschinenbau Februar 2025
Im Februar füllten sich die Auftragsbücher im Maschinenbau unerwartet stark um real 8 Prozent. Ein Teil dieses Zuwachses beruht auf Großanlagengeschäft, ein Teil auf Komponentengeschäft.
Feinstfiltration durch maßgeschneiderte Filterlösungen
Hochwertige Kühlschmierstoffe und deren effiziente Filtration sind entscheidend für erstklassige Produktqualität, Wirtschaftlichkeit und einen reibungslosen Produktionsprozess. Der Filterhersteller Vomat aus Treuen bietet dazu die passende Filtertechnologien an.
Innovative Palettenshuttle
Der Intralogistik-Spezialist viastore erweitert sein Lösungsangebot in der Palettenlagerung mit innovativen Palettenshuttles. Dieses vollautomatische System bietet Unternehmen eine flexible und effiziente Möglichkeit, ihre Lagerkapazitäten zu maximieren – selbst bei unregelmäßigen Lager-Grundrissen.
Modulare Robotik ausgezeichnet
RobCo gewinnt den Renaud Champion Entrepreneurship Award 2025
Automation & Robotik
Additive Fertigung, 3D-Druck & Laser
Bremsscheiben beschichten durch Laserauftragschweißen
Bremsscheiben effizient beschichten – und die EURO-7-Vorgaben einhalten
Formnext 2025 startet Call for Speakers
Mit dem Vortragsprogramm auf drei Bühnen hat die Formnext einen international vielbeachteten Schwerpunkt in ihrem Rahmenprogramm geschaffen und setzt das erfolgreiche Multistage-Konzept auch 2025 fort.
Formnext 2025 zeigt dynamische Entwicklung
Zu ihrem 10. Geburtstag verzeichnet die Formnext trotz eines herausfordernden politischen und wirtschaftlichen Umfelds eine gute Entwicklung: bereits 533 Unternehmen aus 34 Nationen haben sich bis Anfang März 2025 für die internationale Leitmesse des Additive Manufacturing.
Neues Laserschweißmodul für Steckverbinder-Kontakte
Das neue Laserschweißmodul LSM 250 von Bihler minimiert den Entwicklungsaufwand für Laser-Applikationen zur Fertigung von Steckverbinder-Kontakten. Es ist ein Standardkonzept, mit dem Bihler entsprechende Laserschweißmodule in neuen Anlagen umsetzt.
Energieeffizienter Maschinenkühler von TRUMPF
TRUMPF hat zusammen mit technotrans ein energieeffizientes Kühlaggregat entwickelt, das 50 Prozent Energie spart. Dr Kühler ist für alle Laserschneidmaschinen mit einer Laserleistung von 24 kW erhältlich.
Neues Partnerland der Formnext 2025
Spanien überzeugt als AM Wachstumsmarkt und Brückenbauer nach Südamerika
Forschung & Neue Technologien
Anwenderberichte aus der Fertigung
Gleitschleifftechnik in der Eingliederungsstätte
Hochautomatisierte Gleitschlifflösung für die Lohnbearbeitung unterschiedlichster Bauteile in einer sozialen Einrichtung
Strahlanlage bringt rund 90 Prozent Zeitersparnis
Aitiip Technology Center entscheidet sich für eine S1 Strahlanlage zur Automatisierung der Nachbearbeitungsprozesse
Zeitbrecher für Knochenheiler
Medizintechniker nehmen es ganz genau. Um orthopädische Implantate fristgerecht in höchster Qualität liefern zu können, setzt hg medical auf knapp zwei Duzend 5-Achs-Bearbeitungszentren von HERMLE. Bei seiner jüngsten Investition entschied sich der Lohnfertiger erstmals für eine Roboterautomation – und profitiert in mehrfacher Hinsicht.
Mehr Effizienz und erhöhter Reinheitsgrad
3D-Druck Dienstleister Weerg setzt auf neue Version der S2 von AM Solutions
Neue Rundum-Strahl-Lösungen für die E-Mobilität
Mit einem von Rösler kundenspeziell entwickelten Strahlsystem konnten bei Alupress die Strahlprozessese deutlich optimiert werden.
Der Fokus liegt auf der Automatisierung
Es braucht immer Visionäre und Vorreiter, um etwas Neues auf dem Markt zu etablieren. Ein niederländisches Stahlservicecenter ist so ein Vorreiter. Hier soll die Dickblechbearbeitung automatisiert werden. Ein wichtiger Lösungsbaustein dafür sind zwei neue Bearbeitungsstrecken von Lissmac, die angeschafft wurden.