Nachrichten und Neuigkeiten aus dem Bereich 3D-Druck
Schlagwort: 3D-Druck
Neue Produktlinie von Evonik
Evonik setzt laut eigenen Angaben seine Materialoffensive fort. Das Unternehmen hat zwei Photopolymere für industrielle 3D-Anwendungen entwickelt und bringt diese unter den Markennamen INFINAM TI 3100 L und INFINAM ST 6100 L auf den Markt.
igus baut 3D-Druckkapazitäten aus
Seit kurzer Zeit bietet igus den Multimaterialdruck mit bis zu vier Werkstoffen an. Mit dem 4K-3D-Druck lassen sich multifunktionale und verschleißfeste Sonderteile in nur einem Schritt kostengünstig und schnell fertigen.
Erste Details zu neuen 3D-Druckern
Stratasys Ltd. hat die ersten Details zu seiner kommenden Produktlinie von 3D-Druckern mit Pulverbettfusion bekannt gegeben. Die neue H Serien-Produktionsplattform arbeitet mit der Selective Absorption Fusion-Technologie, die speziell für die Anforderungen der Fertigung größerer Mengen entwickelt wurde.
PEEK-Filament für industrielle 3D-Anwendungen
Evonik bringt ein neues 3D-druckfähiges Filament auf PEEK-Basis auf den Markt. Das Ready-to-use Kunststofffilament als Metallersatz eignet sich laut Hersteller für grenzenlose industrielle 3D-Anwendungen.
3D-Druck für Autorennen in der Wüste
Das Unternehmen Prodrive nutzt 3D-Druck, um Autoteile in der Wüste mit MakerBot METHOD X bei der Rallye Dakar 2021 herzustellen. Über 30 Autoteile wurden so bereits für den Hunter T1 des von Prodrive geführten Bahrain Raid Xtreme Teams hergestellt.
Fraunhofer ENAS stellt auf LOPEC aus
Das Fraunhofer ENAS nimmt an der digitalen LOPEC 2021 vom 23. bis 25. März 2021 teil. Die Fachmesse und Konferenz ist ein wichtiger Treffpunkt für die gedruckte Elektronikindustrie. Das Fraunhofer ENAS stellt die Inkjet-Drucktechnologie für 3D-Bauteile als robotergestütztes Verfahren sowie gedruckte Bauteile für Brennstoffzellen vor.
Hochpräzise 3D-Drucker für die Mikrofertigung
Die hochrpäzisen 3D-Drucker von Boston Micro Fabrication eignen sich für die Mikrofertigung von Produkten, die hohe Auflösung, Genauigkeit und Präzision erfordern. Die microArch 3D-Drucker produzieren in der additiven Fertigung mit Polymeren und Verbundwerkstoffen hochpräzise Bauteile bei 2μm Druckauflösung mit +/- 10µm Toleranz.
3D-Druck im Weltraum
Das Studententeam AIMIS-FYT entwickelt mit drylin Lineareinheiten von IGUS einen 3D-Drucker für die kostengünstige Produktion von Strukturelementen im Weltall.
Keramik-Bauteile aus dem 3D-Drucker
CeramTec stellt künftig Konstruktionselemente aus Technischer Keramik mittels 3D-Druck her. Mit dem neuen Werkstoff ROCAR 3D erweitert der Keramikspezialist sein Portfolio und kombiniert die besonderen Werkstoffeigenschaften von Siliziumkarbid (SiSiC) mit den Vorteilen eines schnellen, kostengünstigen Verfahrens.
Klein und günstig: gedruckter Mini-Lautsprecher
Er hat sechs Ecken und ist etwa so groß wie ein 1-Cent-Stück: In einem additiven Fertigungsverfahren lassen sich Miniaturlautsprecher als Teil von piezoelektrischen, mikroelektromechanischen Systemen mit einer Kombination von Tintenstrahldruck und Lasertechnik effizient und kostengünstig herstellen.