Start Schlagworte Forschen

Schlagwort: Forschen

Nachrichten und Neuigkeiten aus Forschung und Entwicklung
 

Dritten Lasersymposium Elektromobilität – LSE’21

Welche neuen Wege und Trends die Lasertechnik bei der Elektromobilität eröffnet, präsentieren Experten aus Industrie und Forschung am 19. und 20. Januar 2021 beim dritten Lasersymposium Elektromobilität – LSE’21.

Zahnräder neu gedacht

In einer interdisziplinären Gruppe entwickelt das WGP Leichtbau-Lösungen für die zukünftige moderne Mobilität. So zeigten Wissenschaftler*innen des WGP, dass beispielsweise Zahnräder bis zu 60 Prozent leichter gebaut werden können.

„Science goes Copper“

Das Kupferinsitut hat die Initiative „Science goes Copper“ gegründet. Mit ihr sollen innovative Projekte und Fördermittel rund um das Thema Kupfer generiert und die Forschung zu technischen Kupferthemen gefördert werden.

3D-Druck fit für den industriellen Einsatz

Beschleunigung der Additiven Fertigung von Metallbauteilen mindestens um den Faktor 10 – mit diesem Ziel startete 2017 das Fraunhofer-Leitprojekt »futureAM – Next Generation Additive Manufacturing«.

Weniger Gewicht heißt weniger Energie

Kombinationswerkzeuge werden mit vielen unterschiedlichen Scheibenfräsern bestückt. Dementsprechend hoch ist das Gewicht – und die Energiekosten steigen. Forschern ist es nun gelungen, mithilfe kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) das Gewicht der Scheibenfräser um zirka 65 Prozent zu reduzieren.

Robotik trifft additive Fertigung

Das BMBF-Förderprojekt »ProLMD« erforscht die hybrid-additive Fertigung von Großbauteilen mit Laserauftragschweißen. Vier Experten des BMBF erklären das Erfolgsrezept des Projekts.

Bearbeitung unter Hochdruck

NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart weihte eine Anlage zur Hochdruckwasserstrahl-Bearbeitung am Fraunhofer IPT in Aachen ein. Mit ihr werden Zukunftsthemen der Fertigungstechnik für Kraftwerksgasturbinen erforscht. 

Komplexität steuern

Um der Lösung einer gesteuerten Komplexität in der Produktion ein Stück näher zu kommen, bietet das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen in Zusammenarbeit mit der Complexity Management Academy und der Universität St. Gallen die Fokusgruppe "Plant Complexity" an.

Crash-sichere Zukunft

Bei der Konstruktion von crash-sicheren Batteriekästen für Elektroautos sind martensitische Chromstähle besonders gefragt. Diese anspruchsvollen Komponenten dienen dem Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT daher auch als Demonstrationsbauteile beim Schweißen und der Wärmebehandlung mit dem Laser.

Erste 5G-Standalone-Netze sind am Start

Koordiniert vom Fraunhofer IPA bauen Forscher derzeit an fünf Standorten in Baden-Württemberg die ersten 5G-Standalone-Netze auf. Diese Testumgebungen stehen kleinen und mittleren Unternehmen offen, um zu erforschen, welche Möglichkeiten ihnen der neue Mobilfunkstandard bietet.