Start Schlagworte Forschen

Schlagwort: Forschen

Nachrichten und Neuigkeiten aus Forschung und Entwicklung
 

Neuer Institutsleiter beim Fraunhofer IWU

Prof. Dr. Martin Dix wurde zum Institutsleiter des Fraunhofer IWU berufen – Zugleich übernimmt er die Professur für Produktionssysteme und -prozesse an der TU Chemnitz.

Digitalisierung der Produktion unterstützen

Das Forschungsvorhaben "HUMEUS" beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie ein humanzentriertes und auf Methoden der Künstlichen Intelligenz basierendes Entscheidungsunterstützungssystem gestaltet sein sollte, sodass eine möglichst effiziente Zusammenarbeit zwischen Mensch und System gewährleistet werden kann. 

WGP zeigt Wege zum Life Cycle Engineering

Man könne nicht einfach die Produktion vom Lebenszyklus des Produktes trennen, so Prof. Christoph Herrmann, Leiter des Instituts für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der TU Braunschweig, auf dem 10. Jahreskongress der WGP. Notwendig sei es daher einen wissenschaftlich fundierten, objektiven Rahmen zu definieren.

Schnell, schonend und zuverlässig

Das Fraunhofer ILT hat eine Methode entwickelt, um das Anodenmaterial von Lithium-Ionen-Akkus mit ultrakurz gepulster Laserstrahlung schnell, zuverlässig und beschädigungsfrei abzutragen. Dieser Abtragprozess legt die elektrischen Kontaktstellen, die sogenannten Tabs, frei.

Nanostrukturen kostengünstig erzeugen

Mit bestimmten Technologien können Wissenschaftler am Fraunhofer ILT periodische Mikrostrukturen simulieren, herstellen und vermessen. Sie nutzen dafür phasenschiebende Transmissionsmasken, die Nanostrukturen bis hinunter zu 28 Nanometern effizient generieren können.

Zentrales „Big Data Lake“ Konzept

In Zukunft werden alle Fertigungsdaten relevant sein. Mit dem Big Data Lake Konzept des WZL lassen sich große Datenmengen näherungsweise im Rohformat dauerhaft speichern. Außerdem werden Entscheidungen annähernd in Echtzeit möglich.

Von Biologie und Natur lernen

Antifragile Produktion: Ein neues Forschungsprojekt des WZL geht der Frage nach, wie man mit Konzepten aus der Biologie von den Auswirkungen einer komplexen, volatilen Umwelt profitieren kann.

Digitale Produktentwicklung! Aber wie?

In einer internationalen Konsortial-Benchmarking-Studie will das WZL, gemeinsam mit dem R&D Intelligence Center, praxiserprobte Erfolgsfaktoren zur Implementierung einer digitalen Produktentwicklung identifizieren.

Vier Jahre, drei Roboter, acht Partner

Im BMBF-Forschungsprojekt ProLMD enstehen in Teamarbeit neue Hybrid-Prozesse, die konventionelle Fertigungsverfahren mit Laserauftragschweißen zu einem neuen Fertigungsansatz vereinen.