Nachrichten und Neuigkeiten aus Forschung und Entwicklung
Schlagwort: Forschen
Video-Tipp: Zwei auf einen Schlag
Spannend: Das Video zeigt, wie sich mit dem neuen Beschichtungsverfahren SMaC hochfeste Beschichtungswerkstoffe effizient und schnell mit EHLA (Extreme Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen) auftragen und simultan spanend bearbeiten lassen. Das SMaC-Verfahren wurde vom Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT entwickelt.
Mit Forschung zu besserer Spindeltechnologie
GMN ist an zwei Forschungsprojekten für digitale und ressourceneffiziente Spindeltechnologie beteiligt. Zur EMO Hannover zeigt das Unternehmen Neuheiten, in die Erkenntnisse aus den Projekten einfließen.
Grüner Laser für mehr Nachhaltigkeit
TRUMPF, das Fraunhofer ILT und DESY konnten nachweisen, dass sich dank Lasern mit grüner Wellenlänge Rohstoffe beim Schweißen von Hochleistungselektronik einsparen lassen.
Innovative Lasertechnik für die Batteriefertigung
Leistungsfähige Batteriezellen sind eine zentrale Voraussetzung für eine erfolgreiche Elektrifizierung des mobilen Sektors. Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT hat laserbasierte Technologien für die Fertigung von Lithium-Ionen-Akkus entwickelt, die Mehrwerte für die Produktion bieten.
Wiederverwenden anstatt entsorgen
Das Forschungsprojekt »KOSEL« hat einen kreislaufgerechter Open-Source-Baukasten für E-Fahrzeuge entwickelt. Dem Projekt liegt die Idee zugrunde, dass Fahrzeugkomponenten, die über eine lange Lebensdauer verfügen, über mehrere Fahrzeuglebenszyklen verwendet werden können. So müssen diese nicht neu produziert werden.
Luftfahrtechnik: additiv und recyclingfähig
Wie lassen sich recyclingfähige thermoplastische Faserverbundwerkstoffe energieeffizient herstellen? Dieser Frage gingen Forschende in den vergangenen vier Jahren im Rahmen des interdisziplinären Projekts „JoinTHIS“ nach.
Eine Kiste voller KI
Zwei Wissenschaftler vom Fraunhofer IPA haben einen KI-Demonstrator für den Hörsaal entwickelt. Mit ihm wollen sie den Studierenden anschaulich den Nutzen von KI anhand eines Alltagsproblems aus dem Maschinenbau zeigen.
Robotik: So gehts schneller
Im EU-Projekt Sharework entwickelte ein Team vom Fraunhofer IWU einen Geschwindigkeitsregler sowie ein multimodales, umfassendes Wahrnehmungssystem für Roboter. Das System soll Zielkonflikte zwischen Mensch und Maschine vermeiden und sorgt für einen Effizienzgewinn.
Prozesssicher automatisiert entgraten
Grate, die bei Fräsprozessen entstehen, werden meist manuell entfernt. Eine Automatisierung des Prozesses konnte sich noch nicht durchsetzten. Forschende am IFW der Leibniz Universität Hannover haben jetzt eine Methode für diesen Prozess entwickelt, die nicht nur sicher ist, sonder auch Zeit spart.
Fortschritte, Trends und Ideen
Was haben ein finnischer Schneemobil-Hersteller, ein 32-strahliger 100 Kilowatt-Laser aus Israel und ein österreichischer KI-Experte gemeinsam? Sie alle waren Teil von Vorträgen auf dem 5. Lasersymposium Elektromobilität LSE des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT.